Lohnt sich Heizen mit Strom in 2025? Chancen, Herausforderungen und Alternativen
Beim Thema Heizungsmodernisierung steht 2025 eine Frage besonders im Fokus: Lohnt sich das Heizen mit Strom? Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über Kosten, Möglichkeiten, Effizienz und Alternativen des Heizens mit Strom – passgenau für Hausbesitzer in Bamberg und Umgebung.
Wichtige Keywords für diesen Artikel:
- Heizen mit Strom 2025
- Stromheizung
- Elektroheizung
- Heizungsmodernisierung Bamberg
- Alternativen zur Stromheizung
- Wärmepumpe Bamberg
- Kachelmann GmbH Heizung
1. Einführung: Warum die Frage nach Stromheizungen 2025 wieder aktuell ist
Die Energiewende, steigende CO₂-Preise sowie der Wunsch nach mehr Klimaschutz führen dazu, dass immer mehr Hausbesitzer ihre Heizung infrage stellen. Gerade für Sanierer oder beim Heizungstausch erscheint das Heizen mit Strom als Alternative. Doch sind Stromheizungen in 2025 wirklich effizient, nachhaltig – und lohnend?
2. Funktionsweise & Arten von Stromheizungen
Unter dem Begriff „Heizen mit Strom“ versteht man verschiedene Systeme:
- Direkte Elektroheizung: Heizlüfter, Radiatoren, Infrarotheizung, Nachtspeicheröfen.
- Wärmepumpe: Nutzt Strom, arbeitet jedoch deutlich effizienter durch Nutzung von Umweltenergie.
- Elektrische Fußbodenheizung: Häufig in Bädern oder Einzelräumen eingesetzt.
Mehr dazu auch in unserem Heizungsratgeber.
3. Wirtschaftlichkeit: Was kostet Heizen mit Strom 2025?
Strompreise werden 2025 voraussichtlich weiter steigen. Im Durchschnitt liegt der kWh-Preis laut Prognosen bei rund 40 Cent. Dadurch sind reine Elektroheizungen, zum Beispiel Heizlüfter oder direkte Stromheizkörper, meist teurer im Betrieb als Gas-, Öl- oder Pelletheizungen. Die Investitionskosten für Stromheizungen sind zwar gering, die laufenden Heizkosten jedoch hoch.
- Beispielrechnung: Eine 100 m² Wohnung benötigt ca. 10.000 kWh Heizenergie pro Jahr. Bei einem Strompreis von 40 Cent entstehen Kosten von etwa 4.000 € jährlich. Im Vergleich dazu: Moderne Wärmepumpen oder Gasheizungen verursachen deutlich weniger Betriebskosten.
Hinweis:
Für kurzfristige oder punktuelle Beheizung einzelner Räume kann eine Infrarotheizung sinnvoll sein – insbesondere in sehr gut gedämmten Gebäuden.
4. Vorteile von Strom als Heizenergie
- Kompakte, kostengünstige Anschaffung (z.B. Infrarotpaneele, elektrische Fußbodenheizung)
- Keine Lagerhaltung wie bei Öl oder Pellets
- Flexible Installation, weniger Wartungsaufwand
- Mit eigenem Photovoltaik-Anlage möglich, den „eigenen“ Strom zu nutzen und Kosten zu sparen
- Wartungsarm gegenüber Gas & Öl
5. Herausforderungen & Risiken beim Heizen mit Strom
- Hohe Energiekosten: Aufgrund des Strompreises tendenziell teuerste Heizform
- CO₂-Bilanz: Abhängig vom Strommix. Je mehr Ökostrom, desto klimafreundlicher
- Verfügbarkeit: Bei Heizlastspitzen können Stromnetze belastet werden
- Förderungen: Kaum Fördermittel für klassische Stromheizungen, Ausnahme: Wärmepumpentechnik
Mehr zur Heizungsmodernisierung finden Sie auf unserer Website.
6. Wann lohnt sich Heizen mit Strom dennoch?
- Für punktuelle Beheizung (z.B. Badezimmer, Ferienwohnung)
- In sehr gut gedämmten, energieeffizienten Häusern
- Bei Nutzung von eigenem Solarstrom
- Wenn keine aufwendige Heizungsinfrastruktur vorliegt (z.B. Einzelraumlösungen, Altbau ohne zentrale Heizung)
Sonderfall:
Die Kombination von Heizstrom mit Photovoltaik und Speicher kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dennoch gilt: Für die volle Beheizung eines Wohnhauses ist die Stromheizung mangels Effizienz (außer Wärmepumpe!) meist nicht die erste Wahl.
7. Die effizientere Alternative: Wärmepumpe & Hybridheizungen
Die Wärmepumpe gilt aktuell als beste Lösung für das effiziente Heizen mit Strom. Sie gewinnt bis zu 75% der Heizenergie aus Umweltwärme (Luft, Erde oder Wasser). Dadurch sparen Sie gegenüber reinen Elektroheizungen bis zu 60-70% Stromkosten. Kombiniert mit einer Solaranlage oder als Hybridheizung, lassen sich weitere Effizienzeffekte realisieren.
Erfahren Sie mehr über Wärmepumpen im Altbau in unserem Expertenratgeber.
8. Fazit: Für wen lohnt sich das Heizen mit Strom in 2025?
Kurz gesagt: Heizen mit Strom als Haupt-Heizsystem lohnt sich 2025 meist nicht, weil hohe Betriebskosten anfallen und nur selten Förderungen greifen. Für einzelne Räume, Sanierungsfälle ohne andere Lösungen oder in Verbindung mit eigenem Ökostrom kann es jedoch sinnvoll sein. Für eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung empfiehlt sich oftmals die Investition in eine moderne Wärmepumpe oder Hybridheizung.
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Nutzen Sie die unverbindliche Beratung der Kachelmann GmbH – Ihr Experte für Heiztechnik in Bamberg und Umgebung.